Albgöttisch
Vom Erleben und Denken unserer Bergler, von Magie und Geistern und von den Ersten und Letzten Dingen. Das neue Programm jetzt bei euch im Theater.
Mit Albgöttisch bringen Jürg Steigmeier & Doppelbock die Magische Welt des goldenen Ringes in die Gegenwart. Sowohl Steigmeier als auch Doppelbock interessiert dieses alte Material lediglich als Quelle. Ziel des Projektes ist es diese alten Sagen und diese vergangene Musik in einen heutigen Kontext zu stellen.

Schon die Reden
und Erzählungen unserer Bergler befremden den Uneingeweihten, erscheinen ihm
eigentümlich schwer und oft bedrückend. Da ist dem Küher das Unglück so sicher
wie das Amen in der Kirche, sollte er die Wildmännchen verspotten oder nicht
Grüssen. Da kann einem Senn ein ganzes Sennten Vieh verschwinden, weil er in
seiner Müdigkeit den Betruf vergessen hat, er also den goldenen Schutzring für
die Nacht nicht um sein Hab und Gut aufgerufen hat: „Phüet is Gott,
Ehr, Lyb
und Seel und so mängs Häuptle Vee auf dieser Alp ist und gehört so mänger Ängel
sey au derby!“ Da meldet sich der Berg bevor er die Alp unter sich begräbt. Da
vergletschert eine Alp, weil der Berggöttin die geschuldete Achtung verweigert
wird oder sie im Winter beim Gaumen des Viehs vom Bauern gestört wird.
Madrisa,die Frau vom Schafloch oder die Schwestern von den Fideriser Heubergen. Sie
alle verschenken unendlichen Segen an den Bergler, wenn er ihnen den nötigen
Respekt entgegen bringt. Sie können sich aber Augenblicklich in die personifizierte
Katastrophe verwandeln, welche unendliches Unheil über die Alpgemeinschaft
bringen kann. Die verschiedenen Geschichten sind Ausdruck unterschiedlicher
menschlicher Gefühle und Emotionen und Zeugnisse unterschiedlicher religiöser
Systeme und Vorstellungen, archaisch, heidnischer Glaubensreste ebenso wie
christlich, kirchlicher Belehrung. Eduard Renner schreibt hierzu in seinem
Standartwerk „Goldener Ring über Uri,“ erschienen 1941 im M. S. Metz Verlag
Zürich: „Drei gewaltige Kräfte werben also um die Seele des Berglers: das
Magische als Erlebnis, das Katholische als Religion und das Animistische
vielleicht als Versuchung. Erst in dieser Verbindung entsteht seine Welt, und
erst in dieser Welt erreichen seine Handlungen die pontifikale Grösse, die wir
etwa am Betruf bewundern.“ Rennhard unterscheidet drei grosse Einheiten: „Das
ES, der FREVEL und der RING. Sie sind Erlebnisformen der Bergler und tragen in
sich als die drei möglichen Elemente: das Christliche, das Animistische und das
Magische…Sie sind,ihrer Gewalt und Ungebrochenheit nach, jenen Zeiten
zugeordnet, da der Mensch erstmals staunend und erschauernd seinen Blick erhob
und gewahrte, dass ihm das Reich der Erde zu Füssen lag. Von diesem Pulsschlag
an ward die Magie, sie war und blieb bis auf den heutigen Tag der menschliche
Anteil am natürlichen und göttlichen Geschehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen